
Sandwaschanlagen
MOGENSEN Sandwaschanlagen spielen eine entscheidende Rolle in der Industrie, um hochwertigen Sand für verschiedene Anwendungen zu gewinnen. Diese Anlagen wurden speziell entwickelt, um Sand zu verarbeiten, der den strengen Anforderungen der Industrie in Bezug auf Körnung, Feinheitsmodul, Sauberkeit und Streufähigkeit entspricht. Dabei wird auch der Gehalt an unerwünschten Elementen wie organischen Stoffen, Chloriden und Sulfaten effektiv reduziert. MOGENSEN Sandwaschanlagen finden in unterschiedlichen Industrien Anwendung, darunter Betonproduktion, Frac-Sand, Gießereisand und die Verarbeitung weiterer Industriesande. Auch in der Aufbereitung von Bentonit-Schlämmen und anderen Mineralien sind sie unverzichtbar. Durch den Einsatz moderner MOGENSEN Sandwaschanlagen wird gewährleistet, dass der Sand höchste Qualitätsstandards erfüllt, was besonders für den Einsatz in spezialisierten Bereichen der Bauindustrie und anderen industriellen Prozessen von großer Bedeutung ist. Diese Anlagen tragen zur Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion bei, indem sie sowohl die Qualität des Sands als auch den Materialverbrauch optimieren.
AUFBAU EINER SANDWASCHANLAGE
1. Materialsammlung und Zuführung
- Das Material wird gesammelt und in einer Rutsche aufgenommen.
- Ein Zuführsystem reguliert den Materialfluss in die weiteren Prozessschritte.
2. Trennung und Waschen der Korngrößen
- Die Trennung erfolgt durch ein MOGENSEN-Sieb mit Bewässerung (Nass-Siebung).
- Unterschiedliche Korngrößen, wie Kies und andere Fraktionen, werden unterhalb des Siebs gesammelt.
- Diese Materialien werden entweder zwischen Wänden oder über Förderbänder zur Lagerung transportiert.
3. Waschen und Entwässern von Sand und Schmutzwasser
- Der feine Sand-Schlamm sowie das durch das feinste Maschengewebe des Siebs gefilterte Wasser werden weiterverarbeitet.
- Ein Hydrozyklon mit Entwässerungssieb (Sandwascheinheit) sorgt für die Reinigung und Entwässerung des Sandes.
- Ergebnis dieser Phase:
- Gewaschener und entwässerter Sand
- Schmutzwasser, das noch feine Partikel enthält.
4. Transport des sauberen Sands zur Lagerung
- Der gereinigte Sand wird über ein Förderband zur Lagerung transportiert.
- Häufig kommt ein Schwenk-Stapler zum Einsatz, um den Sand effizient zu verteilen.
5. Klärung des verschmutzten Wassers
- Das mit Ton und Füllstoffen beladene Wasser wird in einem Absetzbecken oder Klärer gereinigt.
- Durch den Einsatz einer Flockungslösung werden Partikel gebunden und ausgefällt.
- Ziele dieses Schritts:
- Maximale Rückgewinnung des Wassers für den Wiedergebrauch im Prozess.
- Reduzierung des Schlammvolumens, um die Lagerkapazität zu optimieren oder die Effizienz von Filterpressen zu verbessern.
FUNKTION
Effiziente Sandwäsche mit Hydrozyklonen
Die Verwendung von Sandwaschmaschinen mit Hydrozyklonen ist die effektivste Methode zur Gewinnung von hochwertigem, gewaschenem Sand. Dieses Verfahren entfernt gezielt Partikel im Größenbereich von 63–106 µm (250–140 Mesh) und übertrifft in seiner Leistung herkömmliche Systeme wie Wasserräder oder Schneckenwaschanlagen. Das Ergebnis ist ein qualitativ hochwertiger Sand mit einem minimalen Anteil an Partikeln unter 75 µm, während feiner Sand weitgehend erhalten bleibt.
Individuelle Anpassung der Anlagen
Jede Waschmaschine wird mit maßgeschneiderten Komponenten ausgestattet, darunter:
- Pumpen
- Motoren
- Entwässerungssiebe
- Hydrozyklone
Die Auswahl dieser Komponenten erfolgt basierend auf den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzes. Dank einer Vielzahl von möglichen Kombinationen können nahezu individuell angepasste Maschinen entwickelt werden, um die Investition in die Produktionsanlage zu optimieren.
Mehrstufige Waschprozesse für höchste Qualität
Je nach gewünschter Qualität des Endprodukts und dem Anteil an zu entfernenden Feinanteilen kann ein mehrstufiger Waschprozess erforderlich sein. Dabei wird das Material, das aus dem ersten Hydrozyklon über den Vortex ausgeschieden wird, in den Tank des nächsten Hydrozyklons weitergeleitet. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis der Waschprozess abgeschlossen und der Sand vollständig gereinigt ist.
PRODUKTDETAILS
Herausforderungen nach dem Waschprozess und deren Lösung
Nach dem Waschprozess jedes Materials ergeben sich zwei zentrale Herausforderungen:
- Behandlung des entstehenden Schlamms
- Rückgewinnung des Wassers zur Wiederverwendung
Die optimale Lösung besteht in der Installation eines Absetzbeckens oder Klärers in Kombination mit einer effizienten Flockungslösung, die automatisch dosiert wird. Dies ermöglicht eine effektive Trennung von Wasser und Feststoffen, wodurch sowohl die Umweltbelastung reduziert als auch die Wasserressourcen nachhaltig genutzt werden können.
Anwendungsgebiete
MOGENSEN Sandwaschanlagen sind essenziell für die Aufbereitung von hochwertigem Sand, der in verschiedenen Industrien eingesetzt wird. Sie kommen unter anderem in der Betonproduktion, bei Frac-Sand, Gießereisand sowie der Verarbeitung weiterer Industriesande zum Einsatz. Auch in der Aufbereitung von Bentonit-Schlämmen und anderen Mineralien spielen sie eine entscheidende Rolle. Dank modernster Technik sorgen sie für optimale Sandqualität, reduzieren unerwünschte Bestandteile und tragen zur Effizienz sowie Nachhaltigkeit industrieller Prozesse bei.
MOGENSEN Sandwaschanlagen sorgen für die gründliche Reinigung und Trennung von Sand.
MOGENSEN Anlagen gewährleisten eine effiziente Aufbereitung und Sortierung von Kies.
MOGENSEN Systeme bieten präzise Trennung und Reinigung von Kreidematerialien.
MOGENSEN Anlagen optimieren die Verarbeitung und Trennung von Basaltgestein.
MOGENSEN Waschanlagen ermöglichen die zuverlässige Aufbereitung von Kalkstein.
Sandwaschanlagen
MOGENSEN Sandwaschanlagen sind speziell entwickelt, um hochwertigen Sand für anspruchsvolle Industrieanwendungen zu gewinnen und unerwünschte Elemente effektiv zu entfernen. Sie sorgen für höchste Sandqualität und finden Einsatz in Bereichen wie Betonproduktion, Gießereisand und der Verarbeitung von Industriesanden.

Kläranlagen
Das feinstoffbeladene Abwasser, das während des Prozesses entsteht, wird über die Mischbox, in der es mit der Flockungslösung vermischt wird, in den Dekanter geleitet. Die Dosierung des Flockungsmittels und seine Konzentration sind sehr wichtig für den optimalen Ablauf des Prozesses.
In der Mischbox werden das schmutzige Wasser und das Flockungsmittel gezwungen, einem bestimmten Pfad zu folgen, der die Bildung von Flocken mit der richtigen Größe und Form ermöglicht. Nach dieser Phase fließt die Mischung in ein zentrales Rohr, wo sich der Schlamm schnell am Boden absetzt.
Der Klärer ist mit einer Schlammpumpe ausgestattet, die den Schlamm aus dem zentralen Kegel des Klärers aufnimmt und ihn zur gewünschten Entladestelle pumpt (die standardmäßige maximale Pumpenleistung beträgt 3 bar oder 45 psi).
Die Pumpe startet automatisch, wenn das Drehmoment des Rechens zunimmt. Dies passiert, wenn der Schlamm die ideale Konsistenz und Konzentration erreicht. Sie stoppt, wenn die Konzentration sinkt.
Aufgrund der möglichen Anhäufung von Schlamm durch Schmutz wird ein Rechenhebesystem installiert, das automatisch durch das Drehmoment des Rechens gesteuert wird.

Flockungslösung
Wie oben erwähnt, ist die richtige Vorbereitung des Flockungsmittels grundlegend für die Behandlung des Schlamms. Grit-Waschanlagen sind mit einem automatischen Kontrollsystem ausgestattet, das die einzelnen Phasen reguliert.
Es gibt verschiedene Arten von AUTOFLOC, abhängig vom Durchsatz des Materials im Bereich von 60–105 µm.
Das Flockungsmittel wird mittels einer Pumpe dosiert, deren Geschwindigkeit über einen Frequenzumrichter in Abhängigkeit von der Verunreinigung des zugeführten Materials eingestellt wird.
Eine korrekte Kontrolle der Dosierung der Flockungslösung, die in die Anlage eingeführt wird, bedeutet eine erhebliche wirtschaftliche Einsparung. CONTROLFLOC wurde entwickelt, um diesen Prozess automatisch durchzuführen, ohne dass dafür Personal erforderlich ist, das ausschließlich für die Kontrolle zuständig ist.
Diese Anlage steuert automatisch die Dosierung der Flockungslösung, nimmt kontinuierlich Proben der Mischung aus schmutzigem Wasser und Flockungslösung und analysiert die Flockungszeiten und die Wasserqualität. Abhängig von den Ergebnissen der Analyse steuert der Frequenzumrichter die Dosierpumpe, ändert den Durchfluss der Flockungslösung und erzielt so immer eine hohe Qualität des recycelten Wassers bei gleichzeitiger Kostenersparnis.

Entsandungsanlagen
Die Entsandungsanlagen von Mogensen werden hauptsächlich zur Rückgewinnung von Wasser mit Bentonit in Bohranwendungen beim Bau von Fundamenten eingesetzt.
Diese Einheiten trennen Felsen und Sandschutt, wodurch der Bentonit zusammen mit dem Wasser wiederverwendet werden kann, das im Fundamentbau verwendet wird. Sie können auch in Prozessen eingesetzt werden, bei denen eine Trennung durch Hydrozyklon erforderlich ist, die eine geringere Größe als die bei Sandwaschgruppen erreichte erfordert, wie zum Beispiel bei der Reinigung von Betonmischern oder der Sanierung von kontaminierten Böden.
Mogensen stellt folgende Typen von Bentonit-Entsandern her:
A) Einstufige Hydrozyklone: Empfohlen für Böden mit geringem Sandgehalt oder mit geringem Feinsandanteil. Durchflussmengen von 50 bis 400 m³/h.
B) Zweistufige Hydrozyklone: Notwendig für sandige Böden. Dieser Typ wird empfohlen, um die Sandentfernung bei jeder Art von Boden sicherzustellen. Durchflussmengen von 40 bis 220 m³/h.

Andere Anwendungen von Hydrozyklonen
Die Verwendung von Hydrozyklonen in industriellen Anwendungen hat sich als sehr erfolgreich erwiesen, beispielsweise bei der Behandlung von Quarzsand, Feldspat oder Kaolin-Ton.
Diese Art der Arbeit ist komplexer als das Waschen von Sand, da die festgelegten Anforderungen an die Trenngrenzen berücksichtigt werden müssen.
Je nach gewünschter Trenngrenze und Förderleistung sollten der Durchmesser und die Anzahl der Zyklone ausgewählt werden. Es kann erforderlich sein, Mikrozylon-Anordnungen und mehrere Hydrozyklon-Stufen zu verwenden.

Entwässerungssiebe
Entwässerungssiebe werden im Allgemeinen verwendet, um überschüssiges Wasser von Materialien am Ausgang der Waschgeräte zu entfernen. Ihr Einsatz ist jedoch in jeder Anwendung gültig, in der es notwendig ist, einen festeren Wasserbrei zu konzentrieren.
Die Vibration erfolgt durch zwei Vibrationsmotoren, die eine lineare Bewegung erzeugen und zum Transport des entwässerten Produkts zum Auslass beitragen. Das Wasser wird durch hochwertige Polyurethansiebe mit einem speziellen Design gefiltert, das ein Verstopfen verhindert.
Vorteile
MOGENSEN Sandwaschanlagen stehen für höchste Effizienz und Qualität in der Verarbeitung von Sand und anderen Materialien. Sie entfernen unerwünschte Elemente wie Chloride und Sulfate und gewährleisten dabei einen hochwertigen Sand, der strengen Industriestandards entspricht. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit und Nachhaltigkeit sind sie vielseitig einsetzbar und tragen zur Optimierung von Produktionsprozessen bei.
Konfigurierbare Systeme
Individuelle Anpassung an verschiedene Materialien und Anforderungen.
Breite Einsatzmöglichkeiten
Vielseitig einsetzbar, von Betonprodukten bis zur Verarbeitung von Industriesanden.
Ressourcennutzung
Nachhaltigere Produktion durch Aufbereitung von Wasser und Material.
Hochwertige Sandqualität
MOGENSEN Sandwaschanlagen liefern stets Sand mit höchster Qualität.
Effiziente Elemententfernung
Unerwünschte Stoffe wie Chloride und Sulfate werden zuverlässig entfernt
Testen Sie Ihr Material mit unseren Maschinen
In unserem MOGENSEN Technikum erleben Sie aus erster Hand, wie unsere bewährten MSizer Ihr Material mit höchster Präzision und Effizienz verarbeiten. Verlassen Sie sich auf modernste Technik und bewährte Ergebnisse. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Vertrieb auf und vereinbaren Sie einen Termin, um auch Ihr Material unter realen Bedingungen zu testen. Wir freuen uns darauf, Sie zu unterstützen!
Get in touch with us
Setzen Sie sich unkompliziert und direkt mit uns in Verbindung, indem Sie das nebenstehende Formular nutzen. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden!